geht nicht, gibt's nicht

Klavier & Flügelentsorgung mit Piano-Express

Deutschlandweit | International | Professionell

  • Festpreis-Angebot ohne versteckte Kosten
  • Klavier bequem abholen lassen
  • Schnelle Terminvergabe
  • aus über 200 Bewertungen

Seit 24+
Jahren

24 Jahre Klaviertransport
52 Fahrzeugeinheiten
140 Mitarbeiter
1460 Städte in verschiedenen Regionen

Gewünschter Service

Klavierentsorgung
einfach & schnell

Die Entsorgung eines Klaviers ist oft teuer und kompliziert – vor allem bei privater Organisation. Viele Entsorgungsstellen verlangen hohe Gebühren, da der Gussrahmen aufwendig vom Holz getrennt werden muss.

Wir machen es einfach und schnell: Als spezialisiertes Logistikunternehmen bieten wir Ihnen günstige Festpreise dank Mengenrabatt und übernehmen Abholung sowie Entsorgung zuverlässig und effizient.

 

Darum ist Piano-Express Ihre erste Wahl bei
der Klavier- & Flügelentsorgung  

  • Abholung vor Ort – auch aus oberen Etagen
  • Demontage, Tragen & Transport aus einer Hand
  • Flexible Zusatzleistungen – Zwischenlagerung, Kranservice & Recycling-Nachweis 
  • Persönliche Beratung & Betreuung bis zum Entsorgungsnachweis
  • Kurzfristige Express-Termine
  • Bundesweite Abholung – auch ländliche Regionen
  • Erfahrenes Fachpersonal mit Spezialausrüstung
  • Fachgerechte Entsorgung durch zertifiziertes Unternehmen
Ihre Entsorgung in besten Händen
Ihre Entsorgung in besten Händen
Sicher. Präzise. Piano-Express.

So einfach funktioniert die Klavier- &
Flügelentsorgung mit Piano-Express:  

  • Schritt 1: Kontakt aufnehmen
    Rufen Sie uns direkt an (0800 883 1 883) oder nutzen Sie unser schnelles Express-Formular.
  • Schritt 2: Angebot erhalten
  • Schritt 3: Wir holen ab
  • Schritt 4: Fachgerechte Entsorgung
  • Schritt 1: Kontakt aufnehmen
  • Schritt 2: Angebot erhalten
    Sie bekommen umgehend Ihr persönliches Angebot – transparent und verbindlich zum Festpreis.
  • Schritt 3: Wir holen ab
  • Schritt 4: Fachgerechte Entsorgung
  • Schritt 1: Kontakt aufnehmen
  • Schritt 2: Angebot erhalten
  • Schritt 3: Wir holen ab
    Zum Wunschtermin holen wir Ihr Instrument bei Ihnen ab – schnell, sicher, unkompliziert.
  • Schritt 4: Fachgerechte Entsorgung
  • Schritt 1: Kontakt aufnehmen
  • Schritt 2: Angebot erhalten
  • Schritt 3: Wir holen ab
  • Schritt 4: Fachgerechte Entsorgung
    Wir übernehmen die fachgerechte Entsorgung Ihres Instruments – umweltbewusst, sicher und nach allen geltenden Vorschriften.

Bundesweite Abholung –
auch in Ihrer Nähe! 

Ob in Großstädten wie Berlin, Hamburg, München, Köln, Düsseldorf, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Frankfurt, Hannover, Bremen, Kiel, Dresden oder in kleineren Orten – wir sind deutschlandweit für Sie unterwegs.

Dank unseres starken Netzwerks und regelmäßiger Routen sind wir auch bei Ihnen vor Ort schnell zur Stelle.

Geschäfts- & Großkunden-Service für
Klavier- und Flügelentsorgung 

  •  Regelmäßige Entsorgungen – z. B. Retouren, beschädigte oder nicht verkäufliche Instrumente
  •  Direkte Abholung beim Endkunden, Händler oder aus Ihrem Zentrallager
  • Fachgerechte Zerlegung und dokumentierte Recycling-Nachweise
  • Internationale Entsorgung inklusive Zollabwicklung (EU-Ausfuhr / Drittland-Import)
  • Transparente Auftragsabwicklung mit Sendungsverfolgung und Echtzeit-Terminsteuerung

FAQ: Klavierentsorgung für Privat-
und Geschäftskunden 

Die Entsorgung eines Pianos ist eine logistische und fachliche Herausforderung, denn Klaviere zählen zu den schwersten und komplexesten Einrichtungsgegenständen. Ein Klavier wiegt oft über 200 kg und ist damit schwerer als die meisten Möbel. Zudem enthalten Klaviere verschiedene Materialien (Holz, Metall, Filz und teils Elektronik), von denen einige sorgfältig entsorgt oder recycelt werden müssen. Im Folgenden finden Sie häufige Fragen und Antworten rund um die fachgerechte Klavierentsorgung – sowohl für Privatpersonen als auch für Geschäftskunden.

Ein stark beschädigtes, unspielbares Klavier ist oft nur noch ein Fall für die Entsorgung. Generell sollte man über die Entsorgung eines Klaviers nachdenken, wenn eine Reparatur oder Stimmung nicht mehr lohnenswert ist und das Instrument praktisch unbespielbar wird. Besonders sehr alte Klaviere (oft über ~100 Jahre alt) verlieren in vielen Fällen ihren musikalischen Wert – sie sind nicht automatisch wertvoll, nur weil sie alt sind.

Häufig besitzen solche Instrumente allenfalls emotionalen Wert für den Besitzer, aber die Substanz (Mechanik, Resonanzboden usw.) ist so verschlissen, dass selbst Fachleute eine Instandsetzung nicht empfehlen.

Spätestens wenn Größenschäden, Risse oder unersetzbare Verschleißteile vorliegen oder das Klavier seit Jahrzehnten vernachlässigt wurde, ist die Entsorgung meist der sinnvollste Weg. In solchen Fällen übersteigen die Kosten einer Reparatur den Nutzen, und das Piano wird eher zum Platzfresser oder sogar Sicherheitsrisiko (z. B. wenn es nicht mehr stabil steht). Dann gilt es, Platz zu schaffen und das alte Klavier fachgerecht zu entsorgen.

Hinweis: Solange ein Klavier spielbar und in passablem Zustand ist, kann man natürlich versuchen, einen neuen Besitzer dafür zu finden (zum Beispiel über Kleinanzeigen oder im Bekanntenkreis). Realistisch ist dies aber nur bei gut erhaltenen Instrumenten.

Die Kosten für eine Klavierentsorgung können je nach Situation variieren. Typisch sind jedoch Preise in einer Größenordnung von einigen hundert Euro. Wie hoch der Preis im Einzelfall ausfällt, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Zugänglichkeit: Befindet sich das Klavier im Erdgeschoss oder muss es aus dem 5. Stock ohne Aufzug heruntergetragen werden? Je mehr Stockwerke und je schwieriger der Transportweg, desto höher der Aufwand (und damit die Kosten).
  • Gewicht und Größe: Ein kleineres Spinet ist einfacher zu handhaben als ein großer Konzertflügel. Sehr schwere Instrumente erfordern mehr Personal oder spezielle Ausrüstung.
  • Entfernung: Die Fahrtstrecke vom Standort des Klaviers zur Entsorgungsstelle fließt in die Kalkulation ein. Regionale Unterschiede (Stadt vs. Land) können ebenfalls eine Rolle spielen.
  • Entsorgungsgebühren: Auf Deponien oder Recyclinghöfen fallen ggf. Gebühren pro Kilogramm oder pro Gerät an (sog. Deponiegebühr).  

Bei einer fachgerechten Entsorgung wird das Klavier zerlegt und die verschiedenen Materialien werden möglichst dem Recycling zugeführt. Ein Piano besteht im Wesentlichen aus Holz, Metall, etwas Filz/Leder und ggf. Kunststoffen. Wo immer möglich, gehen diese Stoffe in den Wertstoffkreislauf zurück. Metallteile – insbesondere der große Gussrahmen aus Eisen/Stahl und die Stahlsaiten – werden von Schrottverwertern weiterverarbeitet und eingeschmolzen, sodass daraus neue Metallprodukte entstehen können. Holzteile (Gehäuse, Resonanzboden) sind oft verleimt oder lackiert und lassen sich nicht direkt recyceln.
Geeignetes Holz wird teils zu Spanplatten oder Biomasse/Brennholz weiterverwendet; nicht verwertbare Reste werden in Müllheizkraftwerken verbrannt, um Energie zu gewinnen. Filz und Leder aus der Mechanik sind in der Regel nicht wiederverwertbar und werden zusammen mit kleineren Kunststoffteilen als Restmüll entsorgt oder ebenfalls thermisch verwertet.

Enthält das Klavier elektrische/elektronische Komponenten (z. B. ein integriertes Stimmmodul, Lautsprecher oder bei E-Pianos ganze Platinen), so müssen diese Teile separat dem Elektronik-Recycling zugeführt werden. Gleiches gilt für eventuell vorhandene Batterien oder Akkus in Digitalpianos.  Fachfirmen übernehmen die fachgerechte Trennung dieser Komponenten, damit alle gesetzlichen Entsorgungspflichten erfüllt werden.

Weitere Fragen, z. B. zu Zahlungsabwicklung, Vorbereitungen Ihrerseits oder Ablauf vor Ort, beantworten wir Ihnen gerne im persönlichen Gespräch.